
Im Rahmen der Vorbereitung auf eine Schulung für Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen zum Thema Cybermobbing habe ich diverse Links und Literaturtipps zusammengestellt, die gerne in den Kommentaren ergänzt werden können. Ich nehme die Vorschläge dann dankend in die Liste mit auf. Sie wird ständig aktualisiert. Wiederkommen lohnt sich!
Da es in der Schulung auch um Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht geht, finden sich in der Sammlung verschiedene Broschüren, die Unterrichtsmodule etc. beinhalten. Außerdem habe ich auf meinen Youtube-Kanal verlinkt, in dem ich zu diversen medienpädagogischen Themen Playlists angelegt habe und in dem Jugendliche selbst erstellte Videos aus meinen Workshops u.a. zum Thema Cybermobbing gepostet haben.
Informationen zur Vertiefung des Themas
http://www.lmz-bw.de/cybermobbing.html
http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/cyber-mobbing/
http://www.handysektor.de/mobbing-mut.html
https://www.netzwerkzeug.org/cyber-mobbing/
Grimm, Petra/Rhein, Stefanie/Clausen-Muradian, Elisabeth unter Mitarbeit von Koch, Elisabeth/Eisemann, Christoph (2008): Gewalt im Web 2.0 Der Umgang Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und Cyber-Mobbing sowie die rechtliche Einordnung der Problematik . Berlin: Vistas.
Grimm, Petra/Rhein, Stephanie, unter Mitarbeit von Elisabeth Clausen-Muradian (2007): Slapping, Bullying, Snuffing! Zur Problematik von gewalthaltigen und pornografischen Videoclips auf Mobiltelefonen von Jugendlichen. Berlin: Vistas.
Wo der Spaß aufhört. Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte im Netz.
BLM und JFF
http://www.jff.de/dateien/JFF-Bericht_Online-Konflikte.pdf
Ratgeber Cybermobbing. Informationen für Eltern, Pädagogen, Betroffene und andere Interessierte.
Klicksafe
http://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Eltern_Allgemein/Elternbroschuere_Cybermobbing_2015.pdf
Berliner Anti-Mobbing-Fibel
Walter Taglieber. LISUM
http://www.schulsozialarbeit.li/uploads/media/Berliner_Anti-Mobbing-Fibel.pdf
ajs informationen. Arbeitshilfen zum Jugendschutz.
http://www.ajs-bw.de/media/files/ajs-info/2012/AJS-Info_2_2012_Archiv.pdf
Schwerpunkt Probleme mit Sexting:
http://de.slideshare.net/OEIAT/prsentation-pk-safer-internet-day-2015
http://www.saferinternet.at/news/news-detail/article/aktuelle-studie-sexting-in-der-lebenswelt-von-jugendlichen-489/
Was ist Sexting?
Eva Borries
http://www.lmz-bw.de/medienbildung/jugendmedienschutz/pornografie/was-ist-sexting.html
Sexting – Informationen für Eltern und Jugendliche
Petze – Institut für Gewaltprävention
http://www.petze-institut.de/sexting-information-zu-einem-problematischen-medienverhalten/
Grimm, Petra/Rhein, Stefanie/Müller, Michael (2010): Porno im Web 2.0 Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen. Berlin: Vistas.
Aktiv gegen Nacktaufnahmen. Tipps zur Schadensbegrenzung.
Saferinternet.at
https://www.saferinternet.at/fileadmin/files/Leitfaeden_Soziale_Netzwerke/Leitfaden_Aktiv_gegen_Nacktaufnahmen.pdf
Amadeu Antonio Stiftung (2015): „‘Geh sterben!‘. Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet“
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/hatespeech.pdf
Aktiv gegen Cybermobbing. Vorbeugen – Erkennen – Handeln.
Saferinternet.at
http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Aktiv_gegen_Cyber_Mobbing.pdf
Was tun bei Cybermobbing?
Klicksafe
http://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Lehrer_LH_Zusatzmodule/LH_Zusatzmodul_Cyber-Mobbing.pdf
Ethik macht Klick – Werte-Navi fürs digitale Leben
http://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Lehrer_LH_Zusatz_Ethik/LH_Zusatzmodul_medienethik_klicksafe_gesamt.pdf
Let’s talk about Porno
http://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/pornografienutzung/
Handy in der Schule. Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen.
Saferinternet.at
http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Das_Handy_in_der_Schule.pdf
Wie umgehen mit Konflikten im Netz? Methodenideen für die pädagogische Praxis
Wissenschaftliches Institut des Jugendhilfswerks Freiburg e.V.
http://www.wi-jhw.de/tl_files/Bilder/PDFs/WI-JHW/Did.Handreichung_komprimiert.pdf
Unterrichtsmodule des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg
http://www.unterrichtsmodule-bw.de
http://www.lmz-bw.de/cybermobbing-paedagogische-praxis.html
Bloßgestellt im Netz – Planspiel Cyber-Mobbing
Aktion Jugendschutz Bayern
http://materialdienst.aj-bayern.de/product_info.php?products_id=857&MODsid=2ed993f31ffa42f468adcceed92f5d07
Arbeitsmaterial zum Film „Gemeinsam allein“
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
http://www.mpfs.de/?id=178
Entscheidung im Unterricht… Cybermobbing. Ignorieren oder anzeigen?
Bundeszentrale für politische Bildung
http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Heft%20Cybermobbing_final.pdf
Entscheidung im Unterricht… Respekt. Eine Frage der Ehre?
Bundeszentrale für politische Bildung
http://www.bpb.de/system/files/pdf/TG46V4.pdf
Wir gegen Cybermobbing. Materialheft zur Behandlung des Themas Cybermobbing im Unterricht.
Think big / Institut für Internetpädagogik
http://www.internetpaedagogik.de/filearchive/dd8246055399d34cb2225ad3a50311a8.pdf
Entscheidung im Unterricht… Privates im Netz?
Bundeszentrale für politische Bildung
http://www.bpb.de/system/files/pdf/KR3GQ1.pdf
Videosammlung
https://www.youtube.com/playlist?list=PLnvkcNZweezgkLiGv42jioi0_heGnuGkG
Gemeinsam allein
http://vimeo.com/4900786
Hilfsangebote im Netz
https://www.nummergegenkummer.de
http://mobbing-schluss-damit.de/
Prävention, Opferbetreuung und Intervention an Schulen
Schulpsychologische Beratungsstellen in Baden-Württemberg
http://www.schulpsychologie-bw.de/lsbw_adressen.html
Prävention – stark.stärker.WIR.
www.kontaktbuero-praevention-bw.de/,Lde/Startseite/Praevention+_+stark_staerker_WIR_
No Blame Approach als Interventionsansatz (nicht auf „eigene Faust“ ohne Schulung anwenden!)
http://www.no-blame-approach.de/
Präventionsbeauftragte helfen bei der Erarbeitung von Konzepten, geben Schulungen und vermitteln weitere AnsprechpartnerInnen.
Meine persönliche Empfehlung: Anke Ebner
Hallo Katrin,
vielen Dank für die tolle Zusammenstellung. Wenn ich meine Materialien zum Thema überarbeitet habe (wird bei der nächsten Veranstaltung zum Thema nötig), stelle ich es gerne hier ein.
Viele Grüße,
Crossyard
Gerne. Und ich freue mich auf deine Ergänzungen. :)
Liebe Katrin Schlör, wir hätten da auch noch was, was vielleicht ganz brauchbar wäre: 1. Unterrichtsmaterial http://www.lmz-bw.de/cybermobbing-paedagogische-praxis.html und 2. Was ist Sexting? (neuer Artikel von Eva Borries) http://www.lmz-bw.de/medienbildung/jugendmedienschutz/pornografie/was-ist-sexting.html Viele Grüße von der MediaCulture-Redaktion
Super. Vielen Dank, liebes MediaCulture-Team. Ich hab die Links schon eingebaut.