Welche Möglichkeiten hatte man vor dem Internet, mit entfernt lebenden Familienmitgliedern und Freund_innen in Kontakt zu bleiben? Briefe und Telefonate. Mehr Optionen gab es nicht. Später folgten SMS, E-Mails und Chat-Programme. Heute ist der Kontakt über Soziale Netzwerke und Messenger wie WhatsApp wesentlich erleichtert und Familien verdanken Webcams, dass sie einander auch über weite Distanzen…
Kategorie: Medienerziehung
Apps im Familienalltag
Auf dem Fachtag „Zu viel los!? Familien zwischen Medienlust und Medienfrust“ im Rahmen der Stuttgarter Kinderfilmtage 2017 leitete ich ein Workshopangebot zum Thema „Apps im Familienalltag“. Anschließend interviewte mich Christian Reinhold vom Kindermedienland Baden-Württemberg. Das Interview ist hier auf Youtube zu sehen:
Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk…
…liegt unter meinem Christbaum. Kurz vor Weihnachten wurde mir meine Promotionsurkunde verliehen. Damit endet ein spannender, aber auch anstrengender Lebensabschnitt. Mehrere Jahre lang habe ich Familien in belasteten Lebenslagen besucht und mich mit der Bedeutung von Medien für deren Lebens- und Alltagsbewältigung beschäftigt. Zentral war dabei die Erkenntnis, dass Familien Medienpraktiken häufig zur Herstellung und…
App- und Internet-Tipps für Familien
(Vor-)Leseapps Stadt (Ali Mitgutsch; nur für iPad) https://itunes.apple.com/de/app/wimmelbuch-unsere-gro-e-stadt/id566570848?mt=8 Alternative Wimmebuch-Apps im Test für iPhone, iPad und Android: http://bestekinderapps.de/wimmelbuch-apps Die große Wörterfabrik http://www.diewoerterfabrik.de Lesestart-Apps http://www.lesestart.de/fuer-eltern/lesestart-apps/ Apps für den Familienalltag Apps des Familienministeriums http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/apps.html Famanice (Familienorganisation) http://www.famanice.de/
Meine Unterrichtsmodule für die Grundschule sind kürzlich erschienen
Medien stellen einen wichtigen Teil der Lebenswelt von Kindern dar. Gleichzeitig zeigt sich, dass insbesondere an Grundschulen sowohl Vorbehalte als auch infrastrukturelle Grenzen vorherrschen, die Medienbildung entgegen stehen. Insbesondere der Einsatz digitaler Medien findet im Grundschulunterricht nur selten Raum (vgl. Initiative D21 2014). Wenngleich es wünschenswert wäre, dass Lehrkräfte Medien als wertvolle Werkzeuge im Schulalltag…
Neuer Artikel erschienen: „Intergenerationelle Medienbildung in Familien“
Medienpraktiken in Familien vollziehen sich häufig zwischen Angehörigen unterschiedlicher Generationen. Ob Kinder und Eltern gemeinsam Fernsehen oder mit den Großeltern via WhatsApp kommunizieren, jede Interaktion schafft Möglichkeiten für wertvolle Medienbildungsmomente. Das Konzept der intergenerationellen Medienbildung gibt diesen Alltagspraxen einen theoretischen Rahmen, an dem sich medienpädagogische Angebote zielgerichtet orientieren können. Der Artikel nähert sich dem Thema…
Schulungsmaterial zu Cybermobbing – Infos, Unterrichtsmaterial und Hilfsangebote
Im Rahmen der Vorbereitung auf eine Schulung für Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen zum Thema Cybermobbing habe ich diverse Links und Literaturtipps zusammengestellt, die gerne in den Kommentaren ergänzt werden können. Ich nehme die Vorschläge dann dankend in die Liste mit auf. Sie wird ständig aktualisiert. Wiederkommen lohnt sich! Da es in der Schulung auch um Umsetzungsmöglichkeiten…
Geschlechtsspezifische Computerspielsozialisation in der Familie
Heute hole ich einen Blog-Post nach, der längst überfällig ist. Anfang des Jahres habe ich mich in einem Artikel mit dem Thema „Geschlechtsspezifische Computerspielsozialisation in der Familie“ beschäftigt. Neben Erkenntnissen aus meiner Studie zum Thema „Medien in Familien in belasteten Lebenslagen“ schreibe ich darin u. a. über das Projekt „Feminist Frequency“, das vor wenigen Wochen…
Mit Schere, Maus und Co. – Linktipps für Familien mit Kindergartenkindern
Medienerziehung von ganz kleinen Kindern ist häufig eine besondere Herausforderung. Gerade im Alter von 0 bis 6 Jahren ist der Einfluss der Eltern noch recht groß und Kinder benötigen viel Unterstützung. Damit der Start in eine lebensbereichernde Medienpraxis gut gelingt, gibt es viele Angebote für Eltern und Kinder im Internet, die speziell auf die Bedürfnisse…
Interview zum Thema „Medien in der Familie“ mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg
Als Referentin der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg u.a. für die Projekte Eltern-Medienmentoren-Programm und die medienpädagogische Fortbildung für die sozialpädagogische Familienhilfe wurde ich kürzlich zum Thema Medien in der Familie interviewt. Dabei lag der Fokus auf der Medienpraxis in Familien mit Migrationshintergrund und Familien in Belastungssituationen. Neben Erfahrungen aus meiner Praxis als medienpädagogische Referentin flossen Erkenntnisse aus…