Ich darf mich Professor Mama nennen. Und hier lest ihr, wie es dazu kam:

Ein bisschen Clickbaiting darf sein, dann kommen die Klicks von ganz allein…. Lalalalalala… Keine Sorge. Hinter diesem Blogbeitrag steckt keine Vermarktungsmaschinerie oder versteckte Werbung. Wenn dann für mich selbst. Denn: Die letzten Monate war viel los in meinem Leben – beruflich und privat. Um mit dem Beruflichen zu starten: Nach insgesamt 9 Jahren in der…

Rezension zu „Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen“ erschienen

Im Dezember 2016 war es geschafft! Meine Dissertation ist unter dem Titel „Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen“ im kopaed Verlag erschienen. Ein großer Experte auf dem Gebiet Familie & Medien, dessen Arbeit  ich sehr schätze, ist Prof. Dr. Andreas Lange. Um so größer ist die Freude, dass er in der Fachzeitschrift „medien + erziehung“…

Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk…

…liegt unter meinem Christbaum. Kurz vor Weihnachten wurde mir meine Promotionsurkunde verliehen. Damit endet ein spannender, aber auch anstrengender Lebensabschnitt. Mehrere Jahre lang habe ich Familien in belasteten Lebenslagen besucht und mich mit der Bedeutung von Medien für deren Lebens- und Alltagsbewältigung beschäftigt. Zentral war dabei die Erkenntnis, dass Familien Medienpraktiken häufig zur Herstellung und…

Die Dr. Sommer Studie 2016 im medienpädagogischen Kontext

Seit 1969 zählt das BRAVO Dr. Sommer-Team für Jugendliche zu den einflussreichsten Aufklärern hinsichtlich Sexualität. Immer wieder mehr als provokant und von (ehemals selbst lesenden) Eltern kritisiert, stellt das Dr. Sommer-Ressort für Medienpädagoginnen und Medienpädagogen ein wichtiges Stimmungsbild dar. Besonders die in den Jahren 2006, 2009 und jüngst 2016 erschienene Dr. Sommer Studie liefert wichtige…

Alles hat ein Ende: Abgabe meiner Dissertation 

Nach 5,5 Jahren intensiver Forschungsarbeit war es gestern endlich geschafft. Ich habe meine Doktorarbeit mit dem Titel „Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen“ im Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eingereicht. Wie der Untertitel bereits verrät, liefert meine Arbeit u. a. Erkenntnisse zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource. Oder einfach erklärt, gibt sie Antworten auf die…

Artikel „Medienbildung in und mit Familien“ in der Zeitschrift „Teilhabe“ erschienen

Zusammen mit meinem Kollegen Jan-René Schluchter hatte ich die Ehre, für die Zeitschrift Teilhabe sowohl einen theoretischen Überblick zum Themenfeld Medienbildung mit und in Familien“ unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Menschen mit Behinderung zu geben, als auch Praxismodelle einer inklusiven medienpädagogischen Familienbildung vorzustellen. Diese beziehen sich sowohl auf den familialen Alltag als auch auf…

Neuer Artikel erschienen: „Intergenerationelle Medienbildung in Familien“

Medienpraktiken in Familien vollziehen sich häufig zwischen Angehörigen unterschiedlicher Generationen. Ob Kinder und Eltern gemeinsam Fernsehen oder mit den Großeltern via WhatsApp kommunizieren, jede Interaktion schafft Möglichkeiten für wertvolle Medienbildungsmomente. Das Konzept der intergenerationellen Medienbildung gibt diesen Alltagspraxen einen theoretischen Rahmen, an dem sich medienpädagogische Angebote zielgerichtet orientieren können.  Der Artikel nähert sich dem Thema…

Geschlechtsspezifische Computerspielsozialisation in der Familie

Heute hole ich einen Blog-Post nach, der längst überfällig ist. Anfang des Jahres habe ich mich in einem Artikel mit dem Thema „Geschlechtsspezifische Computerspielsozialisation in der Familie“ beschäftigt. Neben Erkenntnissen aus meiner Studie zum Thema „Medien in Familien in belasteten Lebenslagen“ schreibe ich darin u. a. über das Projekt „Feminist Frequency“, das vor wenigen Wochen…

Interview zum Thema „Medien in der Familie“ mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg

Als Referentin der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg u.a. für die Projekte Eltern-Medienmentoren-Programm und die medienpädagogische Fortbildung für die sozialpädagogische Familienhilfe wurde ich kürzlich zum Thema Medien in der Familie interviewt. Dabei lag der Fokus auf der Medienpraxis in Familien mit Migrationshintergrund und Familien in Belastungssituationen. Neben Erfahrungen aus meiner Praxis als medienpädagogische Referentin flossen Erkenntnisse aus…