Zwei Generationen, vier Stilrichtungen, eine Leidenschaft. Seit dem 7. April schmücken über 90 Fotografien das Johanniterstift Plochingen. Das Besondere daran: die vier ausstellenden Fotografen verbindet nicht nur ein gemeinsames Hobby, sondern auch verwandtschaftliche Bande. Gerlinde Trost-Schlör, Jutta Berger, Katrin Schlör und Christof Schlör stellen bereits seit vielen Jahren gemeinsam aus und sind nach sieben Jahren…
Fotoausstellung im Johanniterstift Plochingen
Zwei Generationen, vier Stilrichtungen, eine Leidenschaft. Die Planungen laufen schon auf Hochtouren. Ab dem 8. April 2016 stellen wir – mein Mann, meine Mutter, meine Schwiegermutter und ich – unsere Fotografien unter dem Konzept „Von Nah bis Fern“ im Johanniterstift Plochingen aus. Wie schon zuvor im Arbeitsgericht Stuttgart und im Seniorenzentrum „Im Dorf“ in Bempflingen…
Die Dr. Sommer Studie 2016 im medienpädagogischen Kontext
Seit 1969 zählt das BRAVO Dr. Sommer-Team für Jugendliche zu den einflussreichsten Aufklärern hinsichtlich Sexualität. Immer wieder mehr als provokant und von (ehemals selbst lesenden) Eltern kritisiert, stellt das Dr. Sommer-Ressort für Medienpädagoginnen und Medienpädagogen ein wichtiges Stimmungsbild dar. Besonders die in den Jahren 2006, 2009 und jüngst 2016 erschienene Dr. Sommer Studie liefert wichtige…
Jahresrückblick 2015
2015 war ein spannendes Jahr für mich – sowohl beruflich, als auch privat. Viele interessante medienpädagogische Veranstaltungen, neue Auftraggeber und Projekte, die Fertigstellung und Abgabe meiner Doktorarbeit und nicht zuletzt die Geburt meiner kleinen Tochter. Insbesondere das Fotoprojekt „(Vor-)bildlich: Jung! Alleine! Heimatlos?! Willkommen?“ bereicherte meinen Erfahrungsschatz. Eine Gruppe Jugendlicher, die als unbegleitete minderjährige Flüchtlingen nach…
Alles hat ein Ende: Abgabe meiner Dissertation
Nach 5,5 Jahren intensiver Forschungsarbeit war es gestern endlich geschafft. Ich habe meine Doktorarbeit mit dem Titel „Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen“ im Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eingereicht. Wie der Untertitel bereits verrät, liefert meine Arbeit u. a. Erkenntnisse zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource. Oder einfach erklärt, gibt sie Antworten auf die…
Artikel „Medienbildung in und mit Familien“ in der Zeitschrift „Teilhabe“ erschienen
Zusammen mit meinem Kollegen Jan-René Schluchter hatte ich die Ehre, für die Zeitschrift Teilhabe sowohl einen theoretischen Überblick zum Themenfeld Medienbildung mit und in Familien“ unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Menschen mit Behinderung zu geben, als auch Praxismodelle einer inklusiven medienpädagogischen Familienbildung vorzustellen. Diese beziehen sich sowohl auf den familialen Alltag als auch auf…
Mit QR-Codes die Lebens- und Arbeitswelt Hochschule erschließen
Seit Ende Juni zieren diverse kleinen schwarz-weißen Quadrate den Campus der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. An insgesamt zehn Stationen können Studierende, Dozierende und Hochschul-Mitarbeitende ihre Lebens- und Arbeitswelt aus ungewohnten Perspektiven kennen lernen. Ob als Mittel gegen Langeweile auf der Toilette, als spannendes Bilderrätsel in der Warteschlange vor dem Prüfungsamt oder als fotografische Übung an der…
Studierende gestalten Blog zu visuellen Methoden
Die Inhalte eines Hochschulseminars sollten – nach meinem Verständnis – Studierende durch ihr weiteres Studium und ihre berufliche Praxis begleiten. Um diese Nachhaltigkeit in meinem Seminar „Visuelle Kommunikation in Alltag, Forschung und pädagogischer Praxis“ zu gewährleisten, dokumentieren die Studierenden sowohl im Seminar verwendete visuelle Methoden als auch generelle Möglichkeiten, mit Bildsprache pädagogische Lernszenarien zu gestalten….
Wenn Worte fehlen, können Bilder sprechen
Foto-Ausstellung vom 20. Mai bis 8. Juni dokumentiert den Alltag junger Flüchtlinge in Stuttgart Die Bilder von überfüllten Flüchtlingsbooten fesseln seit Wochen und Monaten die öffentliche Aufmerksamkeit. Unter den Flüchtlingen, die es nach Deutschland schaffen, sind zunehmend auch Minderjährige ohne Begleitung ihrer Eltern oder anderer Angehöriger. Wie sieht der Alltag dieser jungen Flüchtlinge in Stuttgart…
Meine Unterrichtsmodule für die Grundschule sind kürzlich erschienen
Medien stellen einen wichtigen Teil der Lebenswelt von Kindern dar. Gleichzeitig zeigt sich, dass insbesondere an Grundschulen sowohl Vorbehalte als auch infrastrukturelle Grenzen vorherrschen, die Medienbildung entgegen stehen. Insbesondere der Einsatz digitaler Medien findet im Grundschulunterricht nur selten Raum (vgl. Initiative D21 2014). Wenngleich es wünschenswert wäre, dass Lehrkräfte Medien als wertvolle Werkzeuge im Schulalltag…