Mich gibt’s trotz Corona und #stayathome…

…zum Anhören, Anschauen und Lesen. Alle Tagungen, Fortbildungen, Workshops und Seminare sind momentan auf Eis gelegt. Trotzdem herrscht an unserer Hochschule reger Betrieb. Wir bringen unsere Seminare und Vorlesungen als E-Learning-Angebote aus. Einen kleinen Einblick in unser Hochschulleben vor und während Corona gibt unser Instagram-Kanal des Campus Reutlingen der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg: @eh.campusreutlingen. Hochaktuell ist…

Rezension zu „Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen“ erschienen

Im Dezember 2016 war es geschafft! Meine Dissertation ist unter dem Titel „Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen“ im kopaed Verlag erschienen. Ein großer Experte auf dem Gebiet Familie & Medien, dessen Arbeit  ich sehr schätze, ist Prof. Dr. Andreas Lange. Um so größer ist die Freude, dass er in der Fachzeitschrift „medien + erziehung“…

Skype-Besuch bei Oma – Videotelefonieren in der Familie

Welche Möglichkeiten hatte man vor dem Internet, mit entfernt lebenden Familienmitgliedern und Freund_innen in Kontakt zu bleiben? Briefe und Telefonate. Mehr Optionen gab es nicht. Später folgten SMS, E-Mails und Chat-Programme. Heute ist der Kontakt über Soziale Netzwerke und Messenger wie WhatsApp wesentlich erleichtert und Familien verdanken Webcams, dass sie einander auch über weite Distanzen…

Apps im Familienalltag

Auf dem Fachtag „Zu viel los!? Familien zwischen Medienlust und Medienfrust“ im Rahmen der Stuttgarter Kinderfilmtage 2017 leitete ich ein Workshopangebot zum Thema „Apps im Familienalltag“. Anschließend interviewte mich Christian Reinhold vom Kindermedienland Baden-Württemberg. Das Interview ist hier auf Youtube zu sehen:

Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk…

…liegt unter meinem Christbaum. Kurz vor Weihnachten wurde mir meine Promotionsurkunde verliehen. Damit endet ein spannender, aber auch anstrengender Lebensabschnitt. Mehrere Jahre lang habe ich Familien in belasteten Lebenslagen besucht und mich mit der Bedeutung von Medien für deren Lebens- und Alltagsbewältigung beschäftigt. Zentral war dabei die Erkenntnis, dass Familien Medienpraktiken häufig zur Herstellung und…

App- und Internet-Tipps für Familien

 (Vor-)Leseapps Stadt (Ali Mitgutsch; nur für iPad) https://itunes.apple.com/de/app/wimmelbuch-unsere-gro-e-stadt/id566570848?mt=8 Alternative Wimmebuch-Apps im Test für iPhone, iPad und Android: http://bestekinderapps.de/wimmelbuch-apps Die große Wörterfabrik http://www.diewoerterfabrik.de Lesestart-Apps http://www.lesestart.de/fuer-eltern/lesestart-apps/   Apps für den Familienalltag Apps des Familienministeriums http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/apps.html Famanice (Familienorganisation) http://www.famanice.de/

Alles hat ein Ende: Abgabe meiner Dissertation 

Nach 5,5 Jahren intensiver Forschungsarbeit war es gestern endlich geschafft. Ich habe meine Doktorarbeit mit dem Titel „Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen“ im Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eingereicht. Wie der Untertitel bereits verrät, liefert meine Arbeit u. a. Erkenntnisse zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource. Oder einfach erklärt, gibt sie Antworten auf die…

Artikel „Medienbildung in und mit Familien“ in der Zeitschrift „Teilhabe“ erschienen

Zusammen mit meinem Kollegen Jan-René Schluchter hatte ich die Ehre, für die Zeitschrift Teilhabe sowohl einen theoretischen Überblick zum Themenfeld Medienbildung mit und in Familien“ unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Menschen mit Behinderung zu geben, als auch Praxismodelle einer inklusiven medienpädagogischen Familienbildung vorzustellen. Diese beziehen sich sowohl auf den familialen Alltag als auch auf…

Neuer Artikel erschienen: „Intergenerationelle Medienbildung in Familien“

Medienpraktiken in Familien vollziehen sich häufig zwischen Angehörigen unterschiedlicher Generationen. Ob Kinder und Eltern gemeinsam Fernsehen oder mit den Großeltern via WhatsApp kommunizieren, jede Interaktion schafft Möglichkeiten für wertvolle Medienbildungsmomente. Das Konzept der intergenerationellen Medienbildung gibt diesen Alltagspraxen einen theoretischen Rahmen, an dem sich medienpädagogische Angebote zielgerichtet orientieren können.  Der Artikel nähert sich dem Thema…