Welche Möglichkeiten hatte man vor dem Internet, mit entfernt lebenden Familienmitgliedern und Freund_innen in Kontakt zu bleiben? Briefe und Telefonate. Mehr Optionen gab es nicht. Später folgten SMS, E-Mails und Chat-Programme. Heute ist der Kontakt über Soziale Netzwerke und Messenger wie WhatsApp wesentlich erleichtert und Familien verdanken Webcams, dass sie einander auch über weite Distanzen…
Schlagwort: Internet
Apps im Familienalltag
Auf dem Fachtag „Zu viel los!? Familien zwischen Medienlust und Medienfrust“ im Rahmen der Stuttgarter Kinderfilmtage 2017 leitete ich ein Workshopangebot zum Thema „Apps im Familienalltag“. Anschließend interviewte mich Christian Reinhold vom Kindermedienland Baden-Württemberg. Das Interview ist hier auf Youtube zu sehen:
Workshop-Methoden zum Thema „Medien und Schönheitsideale“
Gerade sitze ich an der Vorbereitung eines Workshops für Pädagogik-Studierende zum Thema „Schönheitsideale in den Medien“. Bei meiner Recherche zu neuen Methoden bin ich auf folgende Ergebnisse gestoßen, die ich gerne hier mit anderen (Medien)pädagogInnen und Interessierten besprechen und ergänzen möchte.
Artikel „Smartphones als Bereicherung und Herausforderung für Familien“ in der Zeitschrift AKZENTE erschienen
Smartphones erobern die Welt! …und unser Familienleben. In meinem Artikel für die Zeitschrift AKZENTE zeige ich auf, welche Chancen und Möglichkeiten die kleinen digitalen Alleskönner für einzelne Familienmitglieder aber auch die ganze Familie bergen haben. Dass dies gelingt, ist es selbstverständlich wichtig, die Fallstricke und Risiken von Smartphones – wie Kostenfallen, App-Berechtigungen etc. –…
Praxisbericht: Facebook-Workshop mit einer Gruppe von Flüchtlingsfrauen
Heute war ein besonderer Tag für mich. Im Mehrgenerationenhaus LINDE in Kirchheim/Teck war ich zu einem EDV-Kurs einer Gruppe von Frauen eingeladen, die als Flüchtlinge in Deutschland leben. Thema des Workshops waren Chancen und Herausforderungen von facebook. Selten wurde ich so herzlich aufgenommen wie hier. Wir frühstückten zunächst zusammen, kamen in Kontakt und starteten dann…
kleine Presseschau: Rückblick auf meinen Elternabend an der Hohbergschule in Plüderhausen
kleine Presseschau: Rückblick auf meinen Elternabend an der Hohbergschule in Plüderhausen Ein Rückblick von Rudolf Haas zu meinem Elternabend an der Hohbergschule in Plüderhausen am 16.07.2013 zum Thema “facebook, instagram und Co. – soziale Netzwerke in der Lebenswelt von Jugendlichen”. Der Elternabend wurde ergänzt durch Workshops mit Jugendlichen der 6. Klassen, mit denen meine Kollegin…
Fakebook-Spiel in Sindelfingen: Ein Praxisbericht in Bildern
Bereits vor den Sommerferien, am 11. Juli 2013 war ich bei dem Fachtag „Soziale Netzwerke. Herausforderung und Chance für die Soziale Arbeit“ in Sindelfingen und bot neben einem Vortrag zum Thema soziale Netzwerke den Workshop „Erlebnis fakebook-Spiel“ an. Teilnehmende waren Sozialpädagoginnen und-pädagogen der schulischen und außerschulischen Kinder-, Jugend- und Familienbildung. Anstatt einen langen Bericht zu…
Wer bin ich? – Wortwolke
Wortwolken, so genannte „tag Clouds“ eignen sich wunderbar, um stichworthaft einen bestimmten Sachverhalt darzustellen. Warum nicht die eigene Person in Form einer tag cloud vorstellen? Die Größe der Wörter gibt die Bedeutung bzw. Gewichtung des Begriffes an. Sie kann aber auch als grafisches Gestaltungselement eingesetzt werden. Ein Anbieter, bei dem Internetnutzer_innen kostenlos Wortwolken erstellen können,…
Praxisbericht: „Das Fakebook Spiel“
Google+ Eltern-Workshop im Rahmen des „Eltern-Medienmentoren-Programms“ des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“) Alte Kataloge von Reiseveranstaltern, schwedischen Möbel- und Modehäusern, Kunsthändlern, Supermarktprospekte, Scheren, Farbstifte, Post-Its und Klebepunkte – auf den ersten Blick sieht am Schlossgymnasium in Kirchheim/Teck nichts nach einem „Soziale Netzwerke“-Workshop aus. Statt Facebook, Twitter & Co. am PC zu erkunden, lernten die teilnehmenden…
Lesetipp: „Medien – aber sicher. Ein Ratgeber für Eltern“
Eltern, die seit Herbst meine Veranstaltungen besucht haben kennen ihn schon, den neuen Eltern-Ratgeber des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ). Auf 90 Seiten finden sich Tipps zum Medienumgang in der Familie von A wie Abofallen über F wie Fernsehen, P wie Pornografie und S wie soziale Netzwerke oder Spiele bis hin zu W wie problematische Weltbilder. Abgerundet…