Skype-Besuch bei Oma – Videotelefonieren in der Familie

Welche Möglichkeiten hatte man vor dem Internet, mit entfernt lebenden Familienmitgliedern und Freund_innen in Kontakt zu bleiben? Briefe und Telefonate. Mehr Optionen gab es nicht. Später folgten SMS, E-Mails und Chat-Programme. Heute ist der Kontakt über Soziale Netzwerke und Messenger wie WhatsApp wesentlich erleichtert und Familien verdanken Webcams, dass sie einander auch über weite Distanzen…

Apps im Familienalltag

Auf dem Fachtag „Zu viel los!? Familien zwischen Medienlust und Medienfrust“ im Rahmen der Stuttgarter Kinderfilmtage 2017 leitete ich ein Workshopangebot zum Thema „Apps im Familienalltag“. Anschließend interviewte mich Christian Reinhold vom Kindermedienland Baden-Württemberg. Das Interview ist hier auf Youtube zu sehen:

Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk…

…liegt unter meinem Christbaum. Kurz vor Weihnachten wurde mir meine Promotionsurkunde verliehen. Damit endet ein spannender, aber auch anstrengender Lebensabschnitt. Mehrere Jahre lang habe ich Familien in belasteten Lebenslagen besucht und mich mit der Bedeutung von Medien für deren Lebens- und Alltagsbewältigung beschäftigt. Zentral war dabei die Erkenntnis, dass Familien Medienpraktiken häufig zur Herstellung und…

App- und Internet-Tipps für Familien

 (Vor-)Leseapps Stadt (Ali Mitgutsch; nur für iPad) https://itunes.apple.com/de/app/wimmelbuch-unsere-gro-e-stadt/id566570848?mt=8 Alternative Wimmebuch-Apps im Test für iPhone, iPad und Android: http://bestekinderapps.de/wimmelbuch-apps Die große Wörterfabrik http://www.diewoerterfabrik.de Lesestart-Apps http://www.lesestart.de/fuer-eltern/lesestart-apps/   Apps für den Familienalltag Apps des Familienministeriums http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/apps.html Famanice (Familienorganisation) http://www.famanice.de/

Bericht über meinen Workshop auf dem Familienkongress der Lebenshilfe in Berlin

Im September hatte ich das Glück, auf dem Familienkongress der Lebenshilfe und ihrer Partner in Berlin einen medienpädagogischen Workshop für Familien mit Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf anzubieten. Das Thema lautete „Meine Medien, meine Familie und ich“. Ziel war es, das individuelle und gemeinsame Medienhandeln in der Familie auf kreative Art zu reflektieren und in der…

„Meine Medien, meine Familie und ich“

Unter dem Motto „Wir machen Gesellschaft“ veranstaltet die Lebenshilfe zusammen mit ihren Partnern vom 6. bis 8. September 2013 einen Familienkongress in Berlin. Da Familie und Gesellschaft heute ohne Medien mehr denn je undenkbar ist, darf dabei das Thema „Medien in der Familie“ nicht fehlen. Für interessierte Eltern/Familien biete ich am Samstag einen Workshop an,…

Lesetipp: „Medien – aber sicher. Ein Ratgeber für Eltern“

Eltern, die seit Herbst meine Veranstaltungen besucht haben kennen ihn schon, den neuen Eltern-Ratgeber des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ). Auf 90 Seiten finden sich Tipps zum Medienumgang in der Familie von A wie Abofallen über F wie Fernsehen, P wie Pornografie und S wie soziale Netzwerke oder Spiele bis hin zu W wie problematische Weltbilder. Abgerundet…

Artikel in merz Wissenschaft erschienen

Gestern wurde mein Artikel „‚Wo is‘n dein papa? – Im skype, ne?‘ Doing family und intergenerative Medienbildung im Kontext von Multilokalität‘ in der neuen merz Wissenschaft veröffentlicht. Der Beitrag bezieht sich auf Teilergebnisse meiner Studie zum Thema „Mediensozialisation und Medienerziehung in Familien in belasteten Lebenslagen“. Er nimmt das Phänomen multilokaler Familienkonstellation sowie deren Bewältigung mittels…

Lust auf Tablet-Computer! …und Lesen!

Diese Woche bin ich auf eine sehr spannende Studie der Stiftung Lesen in Kooperation mit der Zeit und der Bahn gestoßen. In der Vorlesestudie 2012 geht es um das Theme Kinderbuch-Apps und Vorlesen im familiären Umfeld. Befragt wurden Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren. Bereits die Vorgängerstudien zeigten, dass Kinder und…