Apps im Familienalltag

Auf dem Fachtag „Zu viel los!? Familien zwischen Medienlust und Medienfrust“ im Rahmen der Stuttgarter Kinderfilmtage 2017 leitete ich ein Workshopangebot zum Thema „Apps im Familienalltag“. Anschließend interviewte mich Christian Reinhold vom Kindermedienland Baden-Württemberg. Das Interview ist hier auf Youtube zu sehen:

Jahresrückblick 2015

2015 war ein spannendes Jahr für mich – sowohl beruflich, als auch privat. Viele interessante medienpädagogische Veranstaltungen, neue Auftraggeber und Projekte, die Fertigstellung und Abgabe meiner Doktorarbeit und nicht zuletzt die Geburt meiner kleinen Tochter. Insbesondere das Fotoprojekt „(Vor-)bildlich: Jung! Alleine! Heimatlos?! Willkommen?“ bereicherte meinen Erfahrungsschatz. Eine Gruppe Jugendlicher, die als unbegleitete minderjährige Flüchtlingen nach…

Wenn Worte fehlen, können Bilder sprechen

Foto-Ausstellung vom 20. Mai bis 8. Juni dokumentiert den Alltag junger Flüchtlinge in Stuttgart Die Bilder von überfüllten Flüchtlingsbooten fesseln seit Wochen und Monaten die öffentliche Aufmerksamkeit. Unter den Flüchtlingen, die es nach Deutschland schaffen, sind zunehmend auch Minderjährige ohne Begleitung ihrer Eltern oder anderer Angehöriger. Wie sieht der Alltag dieser jungen Flüchtlinge in Stuttgart…

Meine Unterrichtsmodule für die Grundschule sind kürzlich erschienen

Medien stellen einen wichtigen Teil der Lebenswelt von Kindern dar. Gleichzeitig zeigt sich, dass insbesondere an Grundschulen sowohl Vorbehalte als auch infrastrukturelle Grenzen vorherrschen, die Medienbildung entgegen stehen. Insbesondere der Einsatz digitaler Medien findet im Grundschulunterricht nur selten Raum (vgl. Initiative D21 2014). Wenngleich es wünschenswert wäre, dass Lehrkräfte Medien als wertvolle Werkzeuge im Schulalltag…

Schulungsmaterial zu Cybermobbing – Infos, Unterrichtsmaterial und Hilfsangebote

Im Rahmen der Vorbereitung auf eine Schulung für Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen zum Thema Cybermobbing habe ich diverse Links und Literaturtipps zusammengestellt, die gerne in den Kommentaren ergänzt werden können. Ich nehme die Vorschläge dann dankend in die Liste mit auf. Sie wird ständig aktualisiert. Wiederkommen lohnt sich! Da es in der Schulung auch um Umsetzungsmöglichkeiten…

Workshop-Methoden zum Thema „Medien und Schönheitsideale“

Gerade sitze ich an der Vorbereitung eines Workshops für Pädagogik-Studierende zum Thema „Schönheitsideale in den Medien“. Bei meiner Recherche zu neuen Methoden bin ich auf folgende Ergebnisse gestoßen, die ich gerne hier mit anderen (Medien)pädagogInnen und Interessierten besprechen und ergänzen möchte.

Positiv-konstruktive Berichterstattung über meinen Cybermobbing-Workshop in Marbach

Beim Thema Cybermobbing erleben wir Referenten manchmal sehr skandalisierende Berichterstattungen, die Angst verbreiten anstatt Handlungsoptionen aufzuzeigen. Ein sehr schönes Beispiel, wie ein Artikel nah am Inhalt des Workshops und den Reaktionen der Schülerinnen und Schüler sein kann, erschien letzte Woche in der Marbacher Zeitung nach meinen Workshops an der Tobias-Mayer- und der Anne-Frank-Realschule in Marbach….

Praxisbericht: Facebook-Workshop mit einer Gruppe von Flüchtlingsfrauen

Heute war ein besonderer Tag für mich. Im Mehrgenerationenhaus LINDE in Kirchheim/Teck war ich zu einem EDV-Kurs einer Gruppe von Frauen eingeladen, die als Flüchtlinge in Deutschland leben. Thema des Workshops waren Chancen und Herausforderungen von facebook. Selten wurde ich so herzlich aufgenommen wie hier. Wir frühstückten zunächst zusammen, kamen in Kontakt und starteten dann…

Bericht über meinen Workshop auf dem Familienkongress der Lebenshilfe in Berlin

Im September hatte ich das Glück, auf dem Familienkongress der Lebenshilfe und ihrer Partner in Berlin einen medienpädagogischen Workshop für Familien mit Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf anzubieten. Das Thema lautete „Meine Medien, meine Familie und ich“. Ziel war es, das individuelle und gemeinsame Medienhandeln in der Familie auf kreative Art zu reflektieren und in der…

Fakebook-Spiel in Sindelfingen: Ein Praxisbericht in Bildern

Bereits vor den Sommerferien, am 11. Juli 2013 war ich bei dem Fachtag „Soziale Netzwerke. Herausforderung und Chance für die Soziale Arbeit“ in Sindelfingen und bot neben einem Vortrag zum Thema soziale Netzwerke den Workshop „Erlebnis fakebook-Spiel“ an. Teilnehmende waren Sozialpädagoginnen und-pädagogen der schulischen und außerschulischen Kinder-, Jugend- und Familienbildung. Anstatt einen langen Bericht zu…