Vorträge

Workshops und Vorträge im Rahmen einer freien Referententätigkeit u. a. für folgende Themen: Doing Family mit Medien, aktive Medienarbeit, kulturelle Medienbildung, Medien und soziale Ungleichheit, visuelle Kommuniaktion, Social Media, Hate Speech, Fake News (Auswahl)

Hochschullehre:

an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

„Grundlagen Kultur / Ästhetik / Medien“ SoSe18 / SoSe19 / WiSe 19/20 / WiSe 20/21
„Grundlagen kulturelle Bildung“ SoSe 19 / SoSe 20
– „Workshop: Digitale Medienproduktionen“
SoSe18
– „Digitale Medien in Feldern der Sozialen Arbeit“
SoSe18 / SoSe19
– „Virtuell Barrierefrei – Aktive Medienarbeit und kulturelle Medienbildung mit 360-Grad-Videos“ SoSe19 / SoSe 20
 

an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

– „Gaming im Sportunterricht“ WiSe17/18; zusammen mit Anja Marquardt
– „Erklärvideos und Tutorials selbst produzieren“
WiSe17/18; zusammen mit Dr. Thorsten Junge
– „Projektseminar Lehren und Lernen mit mobilen Technologien in der Grundschule“ SoSe17; zusammen mit Prof. Dr. Steffen Schaal und Dr. Petra Baisch
„Visuelle Kommunikation in Alltag, Forschung und pädagogischer Praxis“ im Sommersemester 2014, 2015, 2016 und 2017
„Konzepte der (medien)pädagogischen Eltern- und Familienarbeit“ im WiSe 2013/2014
„Kinder- und Jugendmedienschutz“ im SoSe 2013 und 2014

an der der Universität Basel

„Visuelle Kommunikation im virtuellen Raum“ im Frühjahrssemester 2017

an der Hochschule Esslingen

„Medienkulturen in Familien“ im WiSe 2017 und SoSe 2018

Moderationen:

10.09.2017: Moderation der Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl „Benutz deine Stimme“, Kulturinitiative die halle e. V., Reichenbach/Fils.

10.02.2017: Moderation der Podiumsdiskussion auf dem Fachtag „passt! Mobile Medien in der Familie.“, Landratsamt Freiburg i. Br.

23.06.2016: Moderation der Tagung „Medienerziehung in der Sozialpädagogischen Familienhilfe“, Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg, Stuttgart.

15.10.2012: Moderation des Forums „Medienbildung in die Grundschule“ auf dem Jahreskongress des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg „Medienkompetenz macht Bildung“, Stuttgart.

Vorträge, Fortbildungen und Workshops (Auswahl):

Inhalte produzieren und Geschichten erzählen. Neue Zielgruppen gewinnen mit Social Media. Fortbildung für die Heinrich Böll Stiftung, 11.06.2021, online.

Digital Inkluencer*innen. Beziehungsarbeit und Medienbildung im Schnittfeld von Digitalisierung und Sozialer Arbeit. Vortrag auf dem Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit „Heute Sozialarbeiter*in – morgen Influencer*in?“, 09.06.2021, online.

Klima-Influencer*in werden – Storytelling auf Instagram. Workshop auf der LCOY – Junge Klimakonferenz Deutschland, 30.05.2021, online.

Mit MEMEs countern – Kreativ für mehr Vielfalt im Netz. Schüler*innen-Workshop im Rahmen der Kampagne „‚Bitte was?!‘ – Kontern gegen Fake und Hass“, 18.05.2021, online.

Diversitysensible Medienarbeit mit Kindergartenkindern. Workshop auf dem Medienpädagogischen Fachtag der Stuttgarter Kinderfilmtage am 20.01.2021, online.

Mediatisierung der Kindheit. Medienalltag und digitale Medienkultur in der Familie. Online-Workshop im Rahmen des 6. Ulmer Familientags, 07.11.2020. Aufzeichnung verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=TP50iXWiVtY

Doing Family mit Medien in Zeiten von Corona. Was? Wann? Wieviel? Und besonders: Warum? Online-Workshop auf dem 11. Karlsruher Präventstag zum Thema „Mediengesellschaft. Faszinierende Realitäten – Nutzen. Missbrauch. Sucht“ am 13.10.2020, online.

Die können nur noch wischen – Medienerziehung in der KiTa. (mit Anna Kramer) Online-Diskussionszirkel im Rahmen der Jahrestagung der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg zum Jubiläum des LandesNetzWerks für medienpädagogische Angebote „Lesewut • Fernsehfieber • Smartphonelust“, 17.09.2020, online.

Digitale Angebote für (Klein) Kinder. Videocast für die Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg im Rahmen der Videoreihe zu „Medienpädagogischen Angeboten in den Hilfen zur Erziehung“. Internet: https://www.ajs-bw.de/medienpaedagogische-fortbildung-fuer-fachkraefte-der-spfh.html

Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen. ​Doing Family und intergenerationelle Medienbildung als Bewältigungsressourcen. Vortrag auf der Tagung „Total.Digital: Familie im 21. Jahrhundert“ organisiert durch das Deutsche Jugendinstitut (DJI), 29.11.2019, München.

Soziale Arbeit digital – Potenziale und Herausforderungen für die
Soziale Arbeit in digitalen Zeiten?
Vortrag im Rahmen des Praxistreffs der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, 20.11.2019, Ludwigsburg.

„Schöne Neue Welt?“ Digitalisierung des Sozialen. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion beim „Treff Soziale Arbeit“, 13.11.2019, Reutlingen.

Digitale Revolution?! Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Bildung, Kultur und Gesellschaft. Vortrag auf dem Österreichischen Präventionskongress, 11.11.19, Graz. // Link

Make Love not Hate Speech. Hassrede und Falschmeldungen im Netz erkennen und begegnen. Vortrag auf dem Österreichischen Präventionskongress, 11.11.19, Graz. // Link

BILDung kommt von BILDern. Foto- und Filmpädagogik mit Zweitklässler*innen im Projekt dileg-SL. Workshop auf der Tagung „Digitales Lernen in der Grundschule“, 8.11.2019, Berlin. // Link

Doing Family mit Medien. Medienkulturen in Familien. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion auf der 5. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt, 22.10.19, Halle/Saale. //Link

Liebe in Zeiten der Digitalisierung. Mediennutzung und Familienbeziehungen unter der Perspektive des Doing Family. Vortrag auf der Bundeskonferenz des Ehe-, Familien- und Alleinerziehendenpastorals der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung, 13.05.2019, Stuttgart.

Follow me! Social Media und aktive Medienarbeit in der kulturellen Bildung. Vortrag auf der Jahrestagung des Bundesarbeitskreises Kultur – Ästhetik – Medien (BAKÄM), 21.02.2019, Ludwigsburg.

Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen. Impulse für eine lebenslagensensible medienpädagogische Familienbildung. Vortrag auf dem Fachtag „Let’s talk digital: Familien erreichen! Herausforderungen, Potenziale und Methoden der Medienarbeit in der Familie.“, 04.02.2019, Erfurt. //Link

Verrohung der Sprache. Menschenfeindliche Diskussionskultur in Sozialen Netzwerken. Vortrag im Rahmen des Grünen Salons des Kreisverbands Stuttgart (Bündnis 90 Die Grünen), 07.12.2018, Stuttgart. //Link

Make Love not Hate Speech. Appell für eine verantwortungsvolle Kommunikation im virtuellen Raum. Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Reutlinger Hochschulen, 27.06.2018, Reutlingen. //Link

Digitale Revolution?! Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Bildung, Kultur und Gesellschaft. Vortrag auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der LAG für Erziehungsberatung Baden-Württemberg e.V. zum Thema „Digitaler Dschungel und Beziehung – gut beraten in der digitalisierten Welt, 07.06.2018, Esslingen/Neckar. //Link

Medienbildung in Familie, schulischer und außerschulischer Bildung. Workshop auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der LAG für Erziehungsberatung Baden-Württemberg e.V. zum Thema „Digitaler Dschungel und Beziehung – gut beraten in der digitalisierten Welt, 07.06.2018, Esslingen/Neckar. //Link

Fakt oder Fake? Handlungsimpulse zur politischen Medienbildung inder außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Workshop auf dem Fachtag der offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft, 20.04.2018, Stuttgart.

Doing Family mit Medien. Impulse für eine lebenslagensensible medienpädagogische Familienbildung. Vortrag auf den Stuttgarter Tagen der Medienpädagogik, 14.03.2018, Stuttgart. //Link

Digitales Lernen Grundschule Stuttgart/Ludwigsburg (dileg-SL), (mit Junge, Thorsten; Niesyto, Horst; Rymeš, Robert) Posterpräsentation auf dem Forschungstag der PH Ludwigsburg 2018, 07.02.2018, Ludwigsburg.

Medienkulturen in Familien. Vortrag bei den Familienpolitischen Gesprächen im Hospitalhof zum Thema „F@milienleben.de – Familien in der Medienwelt“, 08.12.2017, Stuttgart.

Zwischen Bilderbuch, Handy und Touchscreen. Medienerziehung von 0-3- Jahren. Vortrag an dem Runden Tisch „Frühe Hilfen“ Region Kirchheim-Plochingen, 06.12.2017, Kirchheim/Teck.

Digitales Lernen in der Grundschule. Von der Eigenproduktion zur Medienkritik. (mit Rymeš, Robert; Junge, Thorsten) Vortrag, Infostand und Podiumsdiskussion auf dem Symposium „Medienkritik im digitalen Zeitalter, 13.07.2017, Ludwigsburg.

Fakt oder Fake? Von Verschwörungstheorien, Hate Speech und Social Bots. Vortrag im Rahmen des Seminars „Fake News – Fanipulieren statt informieren?“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 12.07.2017, Stuttgart.

Digitales Lernen in der Grundschule. Ein Werkstattbericht mit Praxisbeispielen. (mit Autenrieth, Daniel; Niesyto, Horst,) Workshop auf der „framediale 2017 – digitale Medien in Bildungseinrichtungen“ zum Schwerpunkt „Spannung? Potentiale!“, 29.03.2017, Frankfurt.

Digitales Lernen Grundschule (dileg-SL). (mit Autenrieth, Daniel; Niesyto, Horst; Rymeš, Robert) Vortrag im Rahmen des Verbundprojekts „Digitales Lernen Grundschule“ auf der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE zum Thema „Digitale Bildung“, 10.03.2017, Mainz.

Medienerziehung 0-3 Jahre. Workshop auf dem Fachtag „passt! Mobile Medien in der Familie.“, Landratsamt Freiburg i. Br., 10.02.2017, Freiburg i. Br.

Familienleben heute. Von Hipstern, Hartz 4 und Helikoptereltern. Vortrag auf dem Medienpädagogischen Fachtag „Zu viel los!? – Familien zwischen Medienlust und Medienfrust“, 07.12.2016, Stuttgart.

Apps im Familienalltag. Workshop auf dem Medienpädagogischen Fachtag „Zu viel los!? – Familien zwischen Medienlust und Medienfrust“, 07.12.2016, Stuttgart.

Medienpädagogik und Migration. Workshop auf der Bayrischen Jugendschutztagung „Nicht anders – aber anders“, 9.11.2016, München.

„Wo is’n dein papa? Im skype ne!“. (Audio)visuelle Social Media-Praktiken von Familien in Perspektive von Doing Family. Vortrag auf der Tagung „Dicker als Wasser? Konzepte von Familie in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst“, 22.09.2016, Erlangen.

Wie ticken Jugendliche 2016? – Themeninsel: Digitale Medien. Vortrag und Workshop auf dem Fachtag „Wie ticken Jugendliche 2016? – Die aktuelle Sinus-Jugendstudie weitergedacht.“, 11.07.2016, Filderstadt.

Mein Kinderbuch, mein Tablet und ich – Mit (Vor)lese-Apps Familien fürs Vorlesen begeistern. Workshop auf dem Fachtag „Vorlesen! Chancen und Techniken des Vorlesens mit Büchern und anderen Medien.“, 14.04.2016, Stuttgart.

Fernsehen in der Familie. Formatkunde, Rezeptionsverhalten und handlungsleitende Themen. Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der medienpädagogischen Aus- und Fortbildung für Fachkräfte in der Arbeit mit Eltern, Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg, 22.10.2015, Pforzheim.

Interkulturelle Elternarbeit. Herangehensweisen, Methoden, Praxisbeispiele. Workshop im Rahmen der Referenten-Qualifizierung für das Eltern-Medienmentoren-Programm des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, 26.06.2015, Stuttgart.

Entwicklungspsychologische Aspekte der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des ökumenischen Qualifikationskurses „Medienkompetenz stärken – Medienbildung in der Praxis“der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Arbeitsbereich Medien und Bildung der Evangelisches Medienhaus GmbH, 18.04.2015, Stuttgart.

Jugend, Familie und Heimatbegriff im Kontext von Mediennutzung – Wandel und Kontinuität. Vortrag auf dem Seminar „Heimat und Medien“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb) und Partner, 18.02.2015, Bad Urach. Aufzeichnung verfügbar unter: https://video.uni-ulm.de/engage/ui/watch.html?id=e913520b-b195-40e5-9f85-cad891dbcabb

Mediensozialisation und Mediennutzung junger Menschen. Bedeutung von Privatsphäre und Datenschutz. Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der studium generale Veranstaltung der Universität Ulm „Keine Zukunft für die Privatsphäre? Wie facebook und NSA den gläsernen Menschen erschaffen.“, 17.01.2015, Ulm.

Mediensozialisation und Medienerziehung in Familien in belasteten Lebenslagen. Medien als Bewältigungsressource im Kontext von doing family und doing relationship. Posterpräsentation an dem Forschungstag der PH Ludwigsburg, 18.02.2014, Ludwigsburg.

Medien in der Familie – Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. Gastvortrag in der Vorlesung „Einführung in die Medienpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 13.01.2014, Ludwigsburg.

Mediensozialisation und Medienerziehung in Familien in belasteten Lebenslagen. Medien als Bewältigungsressource. Vortrag an Hochschule Mannheim im Rahmen des Bildungsprojekts Medienkompetenz (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg), 09.11.2013, Mannheim.

Familienfotografie als Mittel zum Selbstausdruck. Theoretische Überlegungen – praktische Anwendungen. Gastvortrag in dem Seminar „Lebenswelt Hochschule“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg via Skype, 18.10.2013, Ludwigsburg.

global // mobil // vernetzt. Kommunikation im Social Web. Schulung im Rahmen eines Arbeitskreises auf der Fachtagung der UNESCO-Projektschulen, 26.09.2013, Karlsruhe.

Meine Medien, meine Familie und ich. Workshop auf dem Familienkongress der Lebenshilfe und ihrer Partner, 07.09.2013, Berlin.

Schlör, Katrin (2013): Mediensozialisation und Medienerziehung in Familien in belasteten Lebenslagen. Gastvortrag in dem Seminar „Die Bedeutung von Medien für die Sozialisation in der Familie“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 18.06.2013, Freiburg.

Schlör, Katrin (2013): Mediensozialisation und Medienerziehung in Familien in belasteten Lebenslagen. Vortrag an der Universität Tübingen im Rahmen des Bildungsprojekts Medienkompetenz (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg), 15.06.2013, Tübingen.

Schlör, Katrin (2013): Alles Porno oder was? Jugendlicher Umgang mit Pornografie im Netz. Vortrag an der Universität Tübingen im Rahmen des Bildungsprojekts Medienkompetenz (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg), 15.06.2013, Tübingen.

Schlör, Katrin (2013): Medienpädagogische Eltern- und Familienbildung. Gastvortrag in der Vorlesung „Einführung in die Medienpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 10.06.2013, Ludwigsburg.

Schlör, Katrin (2013): Mediensozialisation und Mediennutzung von Kindern aus Gender-Sicht. Gastvortrag in der Vorlesung „Einführung in die Medienpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 13.05.2013, Ludwigsburg.

Schlör, Katrin (2013): Der gläserne Mensch. Wie öffentlich sind wir privat? Vortrag  im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vernetztes Leben – Leben im Zeitalter von Facebook und Co.” der Citykirche Reutlingen, 07.05.2013, Reutlingen.

Schlör, Katrin (2012): Medien(sozialisation) in der Familie. Gastvortrag in der Vorlesung „Einführung in die Medienpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 26.11.2012, Ludwigsburg.

Schlör, Katrin (2012): Familie & Medien. Gastvortrag in dem Seminar „Konzepte der (medien-)pädagogischen Eltern- und Familienarbeit“ an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg, 25.10.2012, Ludwigsburg.

Schlör, Katrin (2012): Mediensozialisation und Medienerziehung in Familien in belasteten Lebenslagen. Lebensbewältigung mittels Medien am Beispiel multilokaler Familienkonstellationen. Vortrag an der Universität Tübingen im Rahmen des Bildungsprojekts Medienkompetenz (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg), 07.07.2012, Tübingen.

Schlör, Katrin (2012): Mediensozialisation und Mediennutzung von Kindern. Gastvortrag in der Vorlesung „Einführung in die Medienpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 21.05.2012, Ludwigsburg.

Schlör, Katrin/ Niesyto, Horst (2012): Mediensozialisation und Medienerziehung in Familien in belasteten Lebenslagen. Intergenerativ-produktive Medienpraxis als Grundlage für doing family und familiale Medienbildung. Posterpräsentation an dem Forschungstag der PH Ludwigsburg, 08.02.2012, Ludwigsburg. Verfügbar über: http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/9i-verw-t-01/user_files/Forschung/Forschungstag/Poster_Schloer.pdf

Ketter, Verena/ Schlör, Katrin/ Niesyto, Horst (2012): Medienpädagogische Praxisforschung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Posterpräsentation an dem Forschungstag der PH Ludwigsburg, 08.02.2012, Ludwigsburg.

Schlör, Katrin (2012): Mediensozialisation und Medienerziehung in Familien in belasteten Lebenslagen. Ein ressourcenorientierter Blick auf intergenerative und produktive Medienpraktiken in der Familie. Vortrag im Rahmen der Studienwoche für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Hochschule Darmstadt, 03.02.2012, Darmstadt

Schlör, Katrin (2012): Medienpädagogische Eltern- und Familienbildung. Gastvortrag in der Vorlesung „Einführung in die Medienpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 23.01.2012, Ludwigsburg.

Schlör, Katrin (2011): Mediensozialisation und Medienerziehung in Familien in belasteten Lebenslagen. Vortrag im Rahmen des 12. Tages des Wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogogischen Hochschulen Baden-Württembergs, 03.12.2011, Karlsruhe

Schlör, Katrin (2011): Vortrag (Phänomen Cybermobbing) und Workshop (Aktiv gegen Cybermobbing) auf dem Kongress für Eltern und Lehrkräfte „Medienkompetenz gemeinsam stärken“, 26.11.2011, Stuttgart

Schlör, Katrin (2011): Teilnahme als Expertin an der Diskussion „Web 2.0-Begleitung. Elternhaus und Schule“ im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland 2011 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 22.11.2011, Stuttgart

Berger, Katrin (2011): Mediensozialisation und Medienerziehung in Familien in belasteten Lebenslagen. Intergenerativ-produktive Medienpraxis als Grundlage für doing family und familalie Medienbildung. Vortrag auf dem 21. Gemeinsamen Doktorandenkolloquium der Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg, 20.05.2011, Schwäbisch Gmünd

Berger, Katrin/ Ketter, Verena (2011): Medienpädagogische Praxisforschung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Posterpräsentation auf dem Kongress „Keine Bildung ohne Medien!“, 24.03.2011, Berlin

Berger, Katrin (2011): Porno im Web 2.0. Jugendliche und ihr Umgang mit Pornografie im Netz. Vortrag auf der Jahres-Fachtagung „Grenzen und Chancen in digitalen Welten“ der Arbeitsgemeinschaft Kommunale Jugendarbeit im Main-Taunus-Kreis, 13.01.2011, Wiesbaden

Berger, Katrin (2010): Mediensozialisation und Medienerziehung in sozialstrukturell benachteiligten Familien. Eine qualitative Studie zur Erforschung von Potentialen einer intergenerativ-produktiven Medienkompetenzbildung. Vortrag auf dem Doktorandenforum „Forschungsthemen der Medienpädagogik“ im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE, 4.11.2010, Zürich

© 2011 LMZ-BW / Weischer
Vortrag zu Cybermobbing auf dem Kongress „Medienkompetenz gemeinsam stärken“
© 2011 LMZ-BW / Weischer
Workshop zu Cybermobbing auf dem Kongress „Medienkompetenz gemeinsam stärken“
© 2011 LMZ-BW / Weischer

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s